Die wundervolle Nordseeinsel Juist ist immer eine Reise wert. Wir waren im vergangenen Jahr zum ersten Mal dort, und es wird sicherlich nicht das letzte Mal gewesen sein. In einem vorherigen Blogartikel habe ich bereits von unseren Reisevorbereitungen, der Anreise und den Kosten berichtet. Nun möchte ich euch natürlich noch erzählen, was ihr alles Tolles auf Juist mit Kindern erleben und unternehmen könnt.
Das Memmertfeuer – Der Leuchtturm am Hafen
Wenn ihr auf Juist seid, dann solltet ihr unbedingt den Leuchtturm namens Memmertfeuer besichtigen. Er ist eines der ersten Dinge, die ihr erblickt, wenn ihr mit dem Schiff auf Juist ankommt. Von Frühjahr bis Herbst könnt ihr auf den Turm steigen. Die genauen Termine sind am Leuchtturm selbst ausgehängt. Er bietet einen einmaligen Rundblick über Watt und Hafen. Ihr könnt Borkum und Norderney sehen und sogar bis nach Holland schauen. Auch unseren Kindern hat es super gefallen, die herrliche Aussicht zu genießen und sich den Wind um die Nase wehen zu lassen.



Der Leuchtturm auf Juist hat eine ganz besondere Geschichte. Die eigentliche Funktion eines Leuchtturm ist die eines Seezeichens. Sein Licht strahlt aufs offene Meer und hilft Seefahrern bei der Orientierung. Früher gab es auf Juist gar keinen Leuchtturm, denn die Nachbarinseln Borkum und Norderney besaßen Leuchttürme, sodass eine ausreichende Orientierung für die Seefahrer gewährleistet war.
Wieso hat Juist denn dann heute doch einen Leuchtturm?

Auf der kleinen Vogelinsel Memmert vor Juist stand vor vielen Jahren ein Leuchtturm, der bis 1986 als Seezeichen in Betrieb war. Aufgrund von Erosion stand der Leuchtturm leider irgendwann zum Großteil im Wasser und war nicht mehr nutzbar. Die Spitze des Leuchtturms, das so genannte Leuchtfeuer, wurde geborgen. Die engagierten Juister sammelten Spenden und konnten so den Bau eines Turms auf dem Hafengelände finanzieren, auf den das Memmertfeuer aufgesetzt werden konnte. Im Jahr 1992 wurde der Leuchtturm eröffnet.

Leider wurde es nicht gestattet, dass das Memmertfeuer aufs Meer ausgerichtet wird und als Seezeichen für die Schifffahrt dient. Daher wirft das Leuchtfeuer sein Licht alle 13 Sekunden in Längsrichtung der Insel aufs Land.

Einen wirklichen Preis gibt es nicht, um den Leuchtturm zu besichtigen. Ihr könnt einen kleinen Betrag spenden, der euch angemessen erscheint. Damit wird der Leuchtturm instand gehalten. Besonders empfehlenswert ist eine Führung mit dem Leuchtturmwärter Bernd Grützmacher, der nebenbei auch Besitzer des Käseladens auf Juist ist. Er ist super sympathisch und macht ehrenamtlich sehr informative Führungen mit viel Herzblut. Da bleibt wirklich keine Frage mehr offen.
Spielplatz am „Alten Bahnhof“
Vom Memmertfeuer aus in Richtung Ortskern konnte man schon den großen Kinderspielplatz sehen. Wenn ihr vom Hafen aus Richtung Ort geht, liegt der Kinderspielplatz direkt auf der linken Seite. Das Gelände ist wirklich riesig und weitläufig und bietet unglaublich viel Platz.

Es gibt zahlreiche Spielmöglichkeiten für Kinder verschiedener Altersstufen, Schaukeln und Nestschaukel.

Es gibt kleine Häuschen mit verschieden hohen Rutschen, auch schon für ganz kleine Kinder.

Für die etwas Größeren gibt es einen tollen Kletterturm, den besonders unsere älteste Tochter geliebt hat.

Auch eine große Seilbahn umgeben von viel Grün darf natürlich nicht fehlen.

Ein wirklich schöner Spielplatz, auf dem man einige Zeit verbringen kann. Unsere Kinder haben sehr gerne dort gespielt, und wir haben auf einer der Bänke auch noch ein schönes Picknick gemacht.
Strandspaziergang
Natürlich darf auf einer Nordseeinsel der eine oder andere ausgedehnte Strandspaziergang nicht fehlen. Auch unsere Kinder haben immer riesigen Spaß dabei, malen Muster in den Sand, gehen mit den Füßen ein wenig ins Meer, laufen kreischend vor den herannahenden Wellen davon…



… oder sammeln Muscheln im Sand.

Vom Strand aus habt ihr einen tollen Blick auf das Strandhotel Kurhaus mit seiner großen Glaskuppel. Das Hotel wird auch „das weiße Schloss“ genannt, und genauso herrschaftlich thront es oberhalb des Strandes. Die Glaskuppel könnt ihr sogar besichtigen und habt je nach Wetterlage einen herrlichen 360-Grad-Ausblick.

Dass das Wetter nicht immer überragend ist, gehört bei einem Urlaub an der Nordsee ja irgendwie dazu. Aber auch dann könnt ihr euch mit wetterfester Kleidung die salzige Meeresbrise um die Nase wehen lassen.

Unsere Kinder genießen es sehr, am Meer zu sein!

Sandburg bauen
Leider hat das Wetter an unserem geplanten Strandtag nicht allzu gut mitgespielt. Aber das konnte uns natürlich nicht davon abhalten, eine Sandburg zu bauen. Mit Gummistiefeln und Regenoutfit, Eimerchen und Schaufeln machten wir uns vorbei am Strandhotel Kurhaus auf den Weg hinunter zum Strand.

Als das Meer näher kam, fingen unsere Töchter an zu rennen und zu hüpfen und quietschten vor Vergnügen, so sehr freuten sie sich auf den Strandtag.

Die Mädels haben fleißig gebuddelt und Muscheln gesammelt und die Sandburg rundherum mit unzähligen Muscheln dekoriert. Am Ende waren sie ganz stolz auf ihr Meisterwerk und fast den halben Tag damit beschäftigt.



Stadtbummel mit Besuch im Eiscafé

Bei einem Stadtbummel durch Juist findet ihr viele kleine zauberhafte Läden, zahlreiche Cafés und natürlich das Eiscafé Heiken. Diese schnuckelige kleine Eisdiele stellt seit 2016 ihr Eis selbst her mit frischen hochwertigen Rohstoffen und hohen Qualitätsansprüchen. Es gibt dort auch einige Eissorten, die wir noch gar nicht kannten, wie z. B. das für Juist typische Sanddorn. Mmmh, lecker!
Ein beliebter Treffpunkt im Ort zwischen zahlreichen Cafés ist der Schiffchenteich im Kurpark. Hier werden regelmäßig viele Schiffe um die Wette gefahren und Spaß für Jung und Alt ist garantiert. Und wenn gerade einmal keine Schiffchen fahren, kann man super auf dem Rand des Teichs balancieren.

Hochzeit auf Juist – Ju(i)st Married
Was viele nicht wissen und wir auch erst durch unseren Aufenthalt auf Juist gelernt haben: Man kann auf der Insel ganz wundervoll heiraten! Das Standesamt samt Trausaal befindet sich im „Alten Warmbad“. In diesem wunderschönen historischen Gebäude, das aufgrund seiner besonderen Architektur inzwischen unter Denkmalschutz gestellt wurde, wurden früher warme Seebäder verabreicht.

Eine Trauung unter freiem Himmel am Strand sind sehr beliebt. Daher sind die Termine immer weit im Voraus vergeben und eine frühe Anmeldung ist auf jeden Fall notwendig. Wenn es mit dem Termin klappt, dann ist es wirklich ein einmaliges Erlebnis!
Als wir zur Hochzeitszeremonie gingen, dachten wir noch dass alles im Trausaal des Standesamts stattfindet. Aber nach dem formellen Teil mit Unterschriften gingen wir allesamt mit dem Standesbeamten nach draußen. Die große Überraschung war, dass wir uns auf den Weg zum Strand machten. Hätte ich das vorher gewusst, dann hätte ich vielleicht die Wahl meiner Schuhe noch einmal überdacht 😉



Die Zeremonie am Strand war zauberhaft. Das Brautpaar – barfuß – malte ein riesengroßes Herz in den Sand. Darin standen sie für ihr Jawort und tauschten die Ringe aus. Auch wenn der Himmel zu dieser Zeit wolkenbehangen war, war es ein wundervolles und beeindruckendes Erlebnis, bei einer Strandhochzeit dabei zu sein.

Die Hochzeitsfeier fand im Restaurant „Hohe Düne“ statt. Dieses thront hoch oben auf der Strandpromenade. Vor allem in der rundherum verglasten Schirmbar hat man einen atemberaubenden 360-Grad-Rundumblick.

Vom Sonnendeck aus gelangt man direkt zur Promenade und zum Strand hinunter. Wir haben wir einen leckeren und wundervollen Abend verbracht und konnten einen beeindruckenden Sonnenuntergang beobachten (siehe Titelfoto).

Ausflug mit der Pferdekutsche
Wie bereits mehrfach erwähnt ist Juist eine autofreie Insel. Überall sind Pferdekutschen allgegenwärtig, sie dienen als Taxi oder Flughafen-Shuttle, transportieren Getränke und Lebensmittel, und es gibt sogar eine Müllkutsche. Daher ist es naheliegend bei einem Urlaub auf Juist mit Kindern auch eine Kutschfahrt zu unternehmen.

Wir haben die Kutsche telefonisch reserviert und wurden pünktlich in der Nähe unserer Unterkunft abgeholt. Wir entschieden uns, einfach Richtung Osten an der Küste entlang zu fahren und uns überraschen zu lassen was uns dort erwartet. Vor allem gab es viel Natur und Pferde über Pferde zu sehen. Wir begegneten vielen Radfahrern und beschlossen, bei unserem nächsten Besuch auf Juist eine Fahrradtour zu unternehmen.

Unsere älteste Tochter durfte vorne bei der Kutscherin mitfahren. Das hat sie riesig gefreut und sie war mächtig stolz darauf. Die Kutscherin war super nett und konnte uns viel Spannendes über das Leben auf der Insel erzählen.

In der Ferne konnten wir sogar eine Fähre sehen, die gerade von Juist aus Richtung Festland aufgebrochen war und fuhren ein Stück neben ihr her. Nach der Hälfte unserer Kutschfahrt drehten wir um und fuhren über eine andere Strecke wieder zum Startpunkt zurück.

Die Kutschfahrt hat uns und den Kindern super gut gefallen. Wir haben einiges von Juist sehen können, was wir zu Fuß nicht erreicht hätten. Beim nächsten Mal leihen wir auf jeden Fall Fahrräder aus und fahren einmal bis zur Bill im Westen und zum Kalfamer ganz im Osten.
Todo Liste für unseren nächsten Besuch auf Juist mit Kindern
Wir sind ja nach Juist gereist, weil wir zu einer Hochzeit dort eingeladen waren. So hatten wir nur insgesamt 4 Tage auf dieser wunderschönen Insel und hatten gar nicht so viel Zeit, alles auszuprobieren, was man auf Juist mit Kindern erleben kann. Wir haben einige Empfehlungen von Freunden erhalten, die wir bei unserem nächsten Besuch auf Juist auf jeden Fall noch erleben möchten:
- Wattwanderung mit Heino: Das Wattenmeer wurde im Jahr 2009 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Die Artenvielfalt von Tieren und Pflanzen ist hier ganz besonders hoch. Ein ganz besonderes Erlebnis ist daher eine Wattwanderung mit dem Wattflüsterer Heino. Er wurde auf Juist geboren und macht seit Jahrzehnten mitreißende Führungen durch das Watt, wie auch schon sein Vater vor ihm.
- Rosinenstuten in der Domäne Bill essen: Die „Domäne Bill“ ist ein ehemaliger Bauernhof im Westen von Juist. In dem schnuckeligen roten Backsteinhaus gibt es leckere hausgemachte Spezialitäten. Vor allem der Rosinenstuten – ein süßes Weißbrot – ist sehr bekannt und fast schon legendär.
- Spaziergang um die Bill: Von der Domäne Bill aus könnt ihr einen tollen Spaziergang über die Bill machen – das große Sandriff am Westende von Juist, wo sich die Nordsee und das Wattenmeer treffen.
- Otto-Leege-Pfad besuchen: Der wunderschön angelegte Otto-Leege-Pfad ist ein ökologisch-künstlerischer Naturlehrpfad, der sich quer über die Insel zieht, von den Salzwiesen am Wattenmeer über die Dünen bis hin zum Meeresstrand. Er wurde in 2012 eröffnet, ist 1 km lang und beinhaltet zahlreiche ausführliche Schautafeln. An insgesamt 12 Stationen gibt es verschiedene interaktive Kunstwerke wie eine Wasserklangschale für Schwingungsexperimente, eine Schwengelpumpe oder eine Windharfe. Der Pfad ist barrierefrei, zum Großteil auf hoch gelegenen Holzbohlen angelegt, und besitzt außerdem eine tolle Beobachtungsplattform.
- Spaziergang um den Hammersee: Dieser Süßwassersee ist vor langer Zeit durch eine Sturmflut entstanden und heute ein wahres Biotop. Rund um den Hammersee gibt es einen Wanderweg, und im Norden und Süden gibt es Aussichtsplattformen zum Beobachten der zahlreichen Tier- und Pflanzenarten.
- Fahrradtour über die Insel: Da Juist eine autofreie Insel ist, wird neben der Kutsche vor allem das Fahrrad zur Fortbewegung genutzt. Für etwa 7 bis 10 Euro pro Tag könnt ihr euch an zahlreichen Stationen Fahrräder ausleihen und die gesamte Insel erkunden vom Westende „Bill“ bis zum Ostende „Kalfamer“.
- Kuppel vom Strandhotel Kurhaus besichtigen: Das Strandhotel Kurhaus, auch das weiße Schloss genannt, thront hoch oben über dem Strand. In seiner gläsernen Kuppel habt ihr einen atemberaubenden 360-Grad-Rundumblick.
- Aussichtsplattform am Hafen erklimmen: Ein Juister Symbol ist das Seezeichen, das seit 2008 an der Hafeneinfahrt steht. Es hat die Form einer im Strom treibenden Boje und kann sogar besichtigt werden. Von der Plattform aus habt ihr einen tollen Blick auf die ein- und ausfahrenden Schiffe und das geschäftige Treiben am Hafen.

Heimfahrt mit der Fähre
Bei der Abreise zeigte sich das Wetter noch einmal von seiner besten Seite. Bei herrlichstem Sonnenschein bestiegen wir die Fähre Richtung Norddeich. Die Kinder hatten viel zu gucken, denn am Hafen ist gerade bei An- und Abreise einer Fähre richtig was los.

Wir hatten eine wundervolle Zeit bei unserem kurzen Aufenthalt auf Juist, und wir werden ganz sicher bald noch einmal wiederkommen!

Wart ihr schon einmal auf Juist? Was hat euch am besten gefallen? Ich freue mich auf eure Empfehlungen für unseren nächsten Juist-Aufenthalt.
Alles Liebe, deine

Anzeige
Offenlegung: Dieser Blogbeitrag zählt als Werbung, ist aber unbezahlt und unbeauftragt. Ich habe diesen Artikel freiwillig erstellt weil uns der Urlaub auf Juist sehr gut gefallen hat und ich anderen Familien gerne einen Urlaub auf Juist mit Kindern empfehlen möchte. Wir haben Anreise, Unterkunft und Verpflegung selbst bezahlt.
Das könnte dir auch gefallen:
- Pazin mit Kindern (Istrien / Kroatien) – Das müsst ihr erlebt haben
- Nordsee mit Kindern: Urlaub in Friedrichskoog
- Urlaub auf Juist mit Kindern: Das müsst ihr erlebt haben!
- Urlaub auf Juist mit Kindern: Reisevorbereitungen, Kosten, Anreise
- Franken mit Kindern: Urlaub auf dem Ferienhof